Nutzerintention / Suchintention
Die Nutzerintention bzw. Suchintention beschreibt, was Nutzer:innen mit einer Suchanfrage erreichen möchten. Google versucht, diese Absicht so genau wie möglich zu verstehen, um passende und hilfreiche Suchergebnisse anzuzeigen.
📌 Die vier wichtigsten Arten von Nutzerintention:
1️⃣ Informational Intent
👉 Nutzer:innen suchen nach Informationen oder Antworten auf eine Frage, ohne eine direkte Kaufabsicht.
Beispiele:
- „Wie funktioniert SEO?“
- „Tipps für bessere Ladezeiten“
- „Was ist eine Sitemap?“
💡 SEO-Tipp:
- Erstelle detaillierte Blogartikel, Anleitungen und FAQs, die die wichtigsten Fragen Deiner Zielgruppe beantworten.
- Nutze strukturierten Content (z. B. Listen, Tabellen, Schritt-für-Schritt-Guides), um besser für Featured Snippets gerankt zu werden.
2️⃣ Navigational Intent (Navigations-Intention)
👉 Nutzer:innen möchten eine bestimmte Webseite oder Marke direkt erreichen.
Beispiele:
- „LinkedIn Login“
- „SEO-Brille Stefan Kiecker“
- „Google Analytics Dashboard“
Unterthema: Local Navigational Intent
👉 Nutzer:innen suchen gezielt nach einem lokalen Unternehmen oder einer Dienstleistung in ihrer Umgebung.
Beispiele:
- „Friseur Berlin Prenzlauer Berg“
- „SEO-Agentur in Hamburg“
- „Bäckerei in meiner Nähe“
💡 SEO-Tipp:
- Optimiere lokale Unternehmensprofile (z. B. Google Unternehmensprofil).
- Nutze lokale Keywords und sorge dafür, dass Deine Kontaktdaten auf der Webseite korrekt und einheitlich sind.
- Für allgemeine Navigations-Intention: Optimiere Title und Meta-Description mit Deinem Markennamen.
3️⃣ Transactional Intent (Transaktions-Intention)
👉 Nutzer:innen sind bereit, eine Aktion durchzuführen, z. B. einen Kauf oder eine Buchung.
Beispiele:
- „SEO-Beratung buchen“
- „Laufschuhe kaufen“
- „Webhosting Preisvergleich“
💡 SEO-Tipp:
- Optimiere Deine Landingpages für Conversions: Klare Call-to-Actions, übersichtliche Formulare und schnelle Ladezeiten.
- Biete Vertrauenssignale wie Bewertungen, Siegel oder Testimonials.
- Verwende transaktionale Keywords in Title und Description, um die Suchintention klar zu treffen.
4️⃣ Commercial Investigation Intent (Kaufentscheidungs-Intention)
👉 Nutzer:innen recherchieren, um die beste Entscheidung vor einem Kauf zu treffen. Sie vergleichen Produkte, Dienstleistungen oder Anbieter.
Beispiele:
- „Beste SEO-Software 2024“
- „Top 10 SEO-Agenturen in Deutschland“
- „WordPress vs. Typo3“
💡 SEO-Tipp:
- Erstelle Vergleichsartikel, Testberichte und Erfahrungsberichte, die verschiedene Optionen objektiv gegenüberstellen.
- Nutze Tabellen oder Checklisten, um den Content übersichtlicher zu gestalten.
- Integriere starke Call-to-Actions, die Nutzer:innen nach der Recherche zur Conversion führen.
🚀 Warum ist die Nutzerintention für SEO entscheidend?
✅ Google bevorzugt Inhalte, die genau zur Suchintention passen.
✅ Inhalte, die auf die richtige Intention optimiert sind, haben bessere Chancen auf Top-Rankings.
✅ Nutzer:innen springen weniger ab, wenn sie genau das finden, wonach sie suchen.
💡 SEO-Tipp:
- Analysiere die Top-10-Ergebnisse für Dein Ziel-Keyword, um die dominierende Intention zu erkennen.
- Optimiere Inhalte gezielt auf die jeweilige Intention und nutze passende Keywords.