noindex-Tag
Das noindex
-Tag ist ein sehr deutlicher Hinweis für die Suchmaschinen, dass eine bestimmte Seite nicht indexiert und somit auch nicht in den Suchergebnissen erscheinen soll.
Dieses Tag wird im "unsichtbaren" <meta>
-Bereich einer Webseite eingebaut und signalisiert Google & Co., dass eine so gekennzeichnete Seite tabu ist.
Der <meta>
-Bereich ist deswegen unsichtbar, weil er nur im Quelltext der Seite existiert und für normale Besucher:innen nicht sichtbar ist.
So sieht das noindex
-Tag aus:
<meta name="robots" content="noindex">
Wann solltest Du
noindex
verwenden?
✅ Für interne Seiten, die nicht öffentlich sichtbar sein sollen (z. B. Login-Seite, Admin-Bereich)
✅ Für unvermeidliche, doppelte Inhalte, um Duplicate Content zu verhindern
✅ Für rechtlich relevante Seiten, damit Abmahnanwälte diese nicht so leicht finden können
✅ Wenn Du eine Seite nicht in den Google Suchergebnissen haben möchtest, diese aber sie dennoch für Besucher erreichbar bleiben soll
Aber Vorsicht:
Wenn du das noindex
-Tag falsch einsetzt, kannst Du auch ganz leicht Seiten aus dem Index werfen, die Du eigentlich drin behalten möchtest.
Außerdem bedeutetnoindex
nicht, dass Google die Seite nicht crawlen darf - es verhindert nur, dass sie indexiert wird.
- Falls eine
noindex
-Seite von keiner anderen Seite verlinkt wird, wird diese irgendwann aus dem Index entfernt. noindex, follow
sagt Google: "Indexiere diese Seite nicht, folge aber den Links auf dieser Seite."
Fazit:
Das noindex
-Tag ist ein sehr wichtiges Werkzeug, um gezielt zu steuern, welche Seiten in den Suchindex aufgenommen werden sollen. Sei aber vorsichtig im Umgang mit diesem mächtigen Werkzeug, damit Du nicht ausversehen wichtige Inhalte blockierst.