Client-Side Rendering (CSR)
Beim Client-Side Rendering (CSR) wird der HTML-Code der Webseite zunächst ohne Inhalte an den Browser geschickt. Erst danach lädt JavaScript die eigentlichen Inhalte und stellt sie dar.
📌 Wie funktioniert CSR?
1️⃣ Der Server liefert eine leere HTML-Seite mit JavaScript-Code aus.
2️⃣ Der Browser führt das JavaScript aus und lädt dynamisch die Inhalte nach.
3️⃣ Erst danach können Nutzer:innen den vollständigen Inhalt sehen.
🚀 Vorteile von CSR:
✅ Flexibel & dynamisch – Inhalte können in Echtzeit aktualisiert werden.
✅ Ideal für Web-Apps – Besonders nützlich für interaktive Seiten wie Dashboards oder Social-Media-Plattformen.
✅ Entlastet den Server – Da weniger HTML ausgeliefert wird, ist der Server weniger belastet.
⚠️ Nachteile für SEO:
❌ Suchmaschinen können Probleme haben, Inhalte zu indexieren, wenn sie JavaScript nicht richtig ausführen.
❌ Langsamere Ladezeiten für Nutzer:innen, weil die Seite erst nach dem Laden von JavaScript sichtbar wird.
❌ Hohe Abhängigkeit von JavaScript, was zu Problemen führt, wenn Skripte blockiert sind.
💡 SEO-Tipp: Falls Deine Seite auf CSR basiert, prüfe mit der Google Search Console oder dem Rich Results Test, ob Google den JavaScript-Inhalt richtig rendert. Falls nicht, kann Server-Side Rendering (SSR) eine Lösung sein.