SEO-Mythos: Google ist nachtragend
Neben meinen eigenen Erfahrungen schaue ich natürlich auch immer über den Tellerrand, welche SEO Mythen auf anderen Seiten behandelt werden. Spannend fand ich den folgenden Mythos Nr. 1 bei unitedads.de: Google ist nachtragend.
Im Beitrag von unitedads geht es zwar um Penalties, also Dinge, die Google in der Search Console unter dem Menüpunkt „Sicherheit und manuelle Maßnahmen -> Manuelle Maßnahmen“ ankreidet und die auf bewusste oder unbewusste Verstöße gegen Googles Grundlagen oder sonstige Richtlinien hindeuten.
Es gibt aber auch Ursachen, die sich in anderen Fehlerberichten in der Google Search Console finden lassen und dann schnellstens behoben werden sollten.
Fehler und Probleme
Denn was passiert, wenn eine Webseite technische Probleme oder einen missglückten Relaunch hat, die sich irgendwann in Rankingverlusten und sinkendem (Discover) Traffic widerspiegeln? Kann eine Webseite sich davon schnell wieder erholen oder ist Google in diesem Fall tatsächlich nachtragend?
Wie so häufig in der Suchmaschinenoptimierung heißt die Antwort: It depends oder wie ich es gerne auf deutsch übersetze: Jain.
Fall 1: Technische Probleme
Es gibt viele technische Gründe, warum sich die Rankings einer Seite verschlechtern können. 2021 und 2022 gab es die Page Experience Updates, die schnelle, nutzerfreundliche Seiten gestärkt und andere Seiten mit schlechterer Nutzererfahrung abgestraft haben. Die offizielle Dokumentation führt die wichtigsten Faktoren nutzerfreundlicher Seiten auf.
Kommt es auf einer Seite zu verstärkten Serverfehlern (5xx HTTP Status Codes) oder Performance-Einbrüchen, dann kann Google die Seite irgendwann nicht mehr als eines der besten Suchergebnisse ansehen und handelt entsprechend. Bei News-Seiten macht sich dies als erstes bei Google Discover bemerkbar, danach reduziert sich die durchschnittliche Position langsam aber stetig.
Sind die Probleme aber erst einmal behoben, so ist Google in diesem Fall nicht nachtragend und stellt die alten Rankings sowie den Discover Traffic recht schnell wieder auf dem vorherigen Niveau ein.
Fall 2: Relaunch / veränderte Inhalte
Technische Probleme lassen sich in der Regel schnell beheben. Aber wie sieht es aus, wenn bei einem Relaunch Inhalte verschwinden oder sich die Seitenstruktur ändert? Aus meinen Agenturjahren weiß ich, dass es meistens nicht so gut für den SEO Traffic ausgeht. Kaum eine Seite hat nach dem Relaunch besser gerankt als vorher.
Die bekannten und relevanten Inhalte befinden sich plötzlich nicht mehr an der gewohnten Stelle, sind vielleicht sogar gekürzt oder ganz gestrichen worden. Oder die Linkwege sind völlig anders, wodurch die Gewichtung der einzelnen Inhalte sich verändert. Kommen dann noch URL Changes dazu hat Google keine Chance mehr, die aufgebauten Rankings beizubehalten.
Das kommt einer Neubewertung der Seite gleich und kann schnell mal 50 % und mehr Traffic kosten. Auch in diesem Fall ist Google nicht nachtragend, kann aber Rankings nur anhand des aktuellen Umfangs neu vergeben.
Fall 3: URL Changes
Das URL Changes in Ausnahmefällen möglich sind, habe ich bereits in einem eigenen Beitrag beschrieben. Generell gibt es laut John Mueller auch kein Limit für neue URLs, solange diese wertvolle Inhalte haben. Bei einem oder eben auch vielen URL Changes sollte sich aber auf keinen Fall der Inhalt verändern. Mit entsprechenden 301-Weiterleitungen können die unveränderten Inhalte jedoch ihre Rankings auf neue URLs übertragen.
Erfahrungsgemäß dauert dies etwa 8 – 14 Tage, man sollte also auf keinen Fall unruhig werden und Änderungen zu früh rückgängig machen. Wie unter Fall 2 beschrieben sollten URL Changes aber niemals mit geänderten Inhalte erfolgen. Das führt in jedem Fall zu einem Rankingverlust, der dann auch meist nicht wieder aufgeholt werden kann.
Fazit
Google als „Maschine“ ist generell nicht nachtragend. Die meisten Rankingverluste relativieren sich wieder, wenn die ursächlichen, technischen Probleme behoben werden oder URL Changes verstanden werden. Wenn jedoch im Zuge eines (aus SEO-Sicht) schlecht geplanten Relaunches zu viele Änderungen gleichzeitig erfolgen und Inhalte / Linkstrukturen verloren gehen, dann hat Google wenig Spielraum. Andere Seiten und Inhalte können dann meist dauerhaft an der gerelaunchten Seite vorbeiziehen.