Google ignoriert Deine neuen Inhalte? So bringst Du sie schneller in den Index!

Du kannst den besten Content der Welt schreiben – und trotzdem kann es passieren, dass Google ihn nicht indexiert. Viele Webseitenbetreiber glauben, dass es ausreicht, einen neuen Artikel auf der Website zu veröffentlichen und „Google wird ihn schon finden“.

Klingt logisch, oder? Leider läuft es in der Praxis oft anders.

Warum findet Google neue Inhalte nicht automatisch?

Bei großen, regelmäßig aktualisierten Webseiten crawlt Google neue Inhalte meist recht schnell – vorausgesetzt, die neue Seite ist intern verlinkt und in der sitemap.xml hinterlegt.

Doch die Realität sieht oft anders aus:

95 % der Websites werden nur selten vom Google Crawler besucht.
Der Grund? Zu wenig neue Inhalte, zu wenige Updates, zu wenig Relevanz.

Und genau hier liegt das Problem: Google weiß oft gar nicht, dass es etwas Neues auf Deiner Website gibt!

So indexierst Du neue und aktualisierte Inhalte richtig

Damit Google sofort mitbekommt, dass es etwas Neues gibt, musst Du aktiv werden – und zwar über die Google Search Console (GSC).

Hier ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der Du Deine Inhalte in wenigen Minuten indexieren kannst:

1. Einen Link auf den neuen Inhalt setzen

Bevor Google Deine neue Seite crawlt, muss sie irgendwo verlinkt sein. Das kann die Startseite, eine Blog-Übersicht oder eine andere häufig besuchte Seite sein.

➡️ Beispiel: Du hast einen neuen Blogartikel veröffentlicht? Dann füge auf Deiner Blog-Übersicht oder Startseite einen Teaser-Link ein. In meinem Fall stehen beispielsweise alle Glossar-Einträge auf alphabetisch auf der Glossar-Seite:

SEO-Brille.de Glossar-Übersichtsseite
Caption

2. URL der verlinkenden Seite in der Search Console einfügen

  • Öffne die Google Search Console.
  • Kopiere die URL der Seite, auf der Dein neuer Inhalt verlinkt wurde (z. B. Deine Blog-Übersicht).
  • Füge sie in den Suchschlitz der GSC ein.

Nach der Prüfung erhältst Du die Information, ob Google die Seite bereits kennt oder nicht.

➡️ Falls sie schon indexiert ist: Drücke trotzdem auf „Indexierung beantragen“.
➡️ Warum? Dadurch wird ein erneuter Crawl angestoßen – und Google findet so auch Deinen neuen Link.

Google Search Console: Informationen zur verlinkenden Seite
Caption

3. Neue URL in der Search Console einfügen

  • Jetzt kopierst Du die URL Deiner neuen Seite und fügst sie ebenfalls in den Suchschlitz ein.
  • Erwartete Meldung: „URL ist nicht auf Google“.
  • Klicke auch hier auf „Indexierung beantragen“.
Google Search Console: Die neue URL wird zur Indexierung eingereicht.
Caption

 

🚀 Häufig ist Dein neuer Inhalt dann innerhalb weniger Minuten oder Stunden im Google-Index!

Was tun bei aktualisierten Inhalten?

Falls Du nur eine bestehende Seite überarbeitet hast, kannst Du den ersten Schritt überspringen. Die verlinkende Seite kennt Google bereits – Du musst also nur noch die aktualisierte URL indexieren lassen.

Ergebnis: Google erkennt die Änderungen schneller und zeigt Deinen überarbeiteten Inhalt in den Suchergebnissen an.

Fazit: Du hast es selbst in der Hand!

Google ignoriert Deine Inhalte nicht absichtlich – aber Du musst dafür sorgen, dass sie schnell gefunden werden.

Nutze die Google Search Console, um Google aktiv auf neue Inhalte hinzuweisen.
Verlinke neue Seiten sinnvoll, damit Google sie leichter entdeckt.
Fordere die Indexierung an, um lange Wartezeiten zu vermeiden.

Mit diesen einfachen Schritten kannst Du sicherstellen, dass Dein wertvoller Content auch wirklich in den Suchergebnissen erscheint!

Und jetzt bist Du dran: Hast Du die Search Console schon für Deine Website eingerichtet? Falls nicht – worauf wartest Du? 😉