Core Web Vitals: Labordaten vs. Felddaten – Wo liegt der Unterschied?

Du testest die Geschwindigkeit Deiner Webseite mit den PageSpeed Insights – und bekommst zwei verschiedene Werte für die Core Web Vitals angezeigt? 🤔 Oben ein Satz an Messwerten und unten teils ganz andere. Und manchmal fehlen die oberen Werte sogar komplett.
Wie kann das sein? Und welcher Wert ist eigentlich der richtige? Zeit für eine Aufklärung!
Labordaten vs. Felddaten: Woher kommen die Werte?
Die Felddaten (Field Data) sind die Werte, die echte Nutzer:innen mit einem Chrome-Browser an Google senden. Egal, ob sie über Google, LinkedIn oder einen Newsletter auf Deine Seite kommen – ihre reale Erfahrung mit der Ladezeit Deiner Webseite fließt in diese Felddaten ein.
Die Labordaten (Lab Data) hingegen sind Messwerte, die ein Tool wie PageSpeed Insights oder Lighthouse unter künstlich festgelegten Bedingungen ermittelt. Das bedeutet:
🔬 Labordaten:
- Simulierter Test auf einem festgelegten Gerät mit einer gedrosselten Internetverbindung
- Kein Cache (schneller Zwischenspeicher), da kein vorheriger Besuch der Seite stattgefunden hat
- Immer ein Erstaufruf Deiner Seite, der alle Daten von Null lädt
🌍 Felddaten:
- Messung echter Besucher:innen mit unterschiedlicher Hardware und Internetverbindung
- Ladezeiten sind ab dem ersten Klick besser, da bereits heruntergeladene Ressourcen aus dem schnellen Zwischenspeicher (Cache) verwendet werden
- Sagt aus, wie die Summe Deiner Nutzer:innen die Ladezeit Deiner Seite tatsächlich erleben
Warum fehlen manchmal Felddaten?
Wenn eine URL in einem Zeitraum von 28 Tagen zu wenige Besucher:innen hatte, gibt es einfach nicht genug Daten für eine aussagekräftige Messung.
Kein Traffic = keine Felddaten.
💡 SEO-Tipp: Genau das kannst Du für eine Wettbewerbsanalyse nutzen. Wenn bei einer Konkurrenz-Seite keine Felddaten angezeigt werden, hat sie vermutlich wenig Traffic (knapp 100 Aufrufe je URL werden benötigt).
Warum sind die Labordaten oft schlechter als die Felddaten?
Zwei Hauptgründe:
1️⃣ Erstaufruf ohne Cache
Labordaten simulieren den allerersten Besuch einer Webseite. Das heißt:
- Kein Cache = Jedes Mal müssen ALLE Daten über das Internet geladen werden
- Kein Vorteil durch vorab gespeicherte Ressourcen
Echte Nutzer:innen haben diesen Nachteil nur beim allerersten Seitenbesuch. Danach profitieren sie vom Cache, sodass sie weniger Daten aus dem Netz abrufen müssen.
2️⃣ Cookie-Banner als Performance-Killer
- In Labordaten-Tests wird der Cookie-Consent-Banner immer wieder eingeblendet – und blockiert dabei oft das Rendern der Seite.
- Echte Besucher:innen klicken ihn einmal weg und sehen ihn dann nicht so schnell wieder.
Besonders der Largest Contentful Paint (LCP) ist dadurch in den Labordaten oft deutlich schlechter als in den Felddaten.
Was bedeutet das für Dich?
✅ Felddaten zeigen, wie Deine Webseite für echte Besucher:innen funktioniert – das ist entscheidend für Nutzererfahrung & SEO-Rankings.
✅ Labordaten helfen Dir, versteckte Performance-Probleme zu erkennen – gerade für neue Besucher:innen ohne Cache.
Kurz gesagt: Beide Werte sind wichtig, aber für unterschiedliche Zwecke.
📌 Mein Tipp:
- Optimiere die Labordaten, um neue Nutzer:innen nicht zu verlieren.
- Überwache die Felddaten, um zu sehen, wie gut Deine Webseite wirklich performt.
Denn wenn Nutzer:innen zu lange warten müssen, klicken sie schneller zum Wettbewerb, als Du „Core Web Vitals“ sagen kannst.